Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften

Weitere Studienliteratur und ein Linkverzeichnis finden Sie hier:

Allgemeine Literatur

Mittelhochdeutsch

Frühneuhochdeutsch

Linkverzeichnis

Althochdeutsch

Wörterbücher

AWB = Althochdeutsches Wörterbuch. Auf Grund der von Elias v. Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Bearbeitet und herausgegeben von Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings. Leipzig 1952ff. [Das AWB ist das große wissenschaftliche Wörterbuch zum Althochdeutschen. Es ist noch in der Bearbeitung, stellt jedoch jetzt schon das neue Referenzwerk dar.]

Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen unter der Leitung von Rosemarie Lühr erarbeitet von Harald Bichlmeier, Maria Kozianka und Roland Schuhmann mit Beiträgen von Albert L. Lloyd unter Mitarbeit von Karen K. Purdy. Göttingen 1988ff. [Das Etym. Wb. des Ahd. ist ebenfalls noch in Bearbeitung. Es stellt eine hervorragende Ergänzung zum AWB dar.]

Splett, Jochen: Althochdeutsches Wörterbuch. Analyse der Wortfamilienstrukturen des Althochdeutschen, zugleich Grundlegung einer zukünftigen Strukturgeschichte des deutschen Wortschatzes. 2 Bde. Berlin/New York 1993. [Spletts Wörterbuch zeigt nicht nur die Zusammengehörigkeit des ahd. Wortschatzes nach Wortfamilien sondern auch die Strukturen der Wortbildung auf.]

Graff, Eberhard Gottlieb: Althochdeutscher Sprachschatz oder Wörterbuch der althochdeutschen Sprache. 6 Bde. Berlin 1834-1842. [Mit einem Supplementband von Massmann: Vollständiger alphabetischer Index zu dem althochdeutschen Sprachschatze von E. G. Graff. Berlin 1846.] [Der Ahd. Sprachschatz von Graff war das erste wissenschaftliche Wörterbuch des Althochdeutschen, das durch das neue AWB ersetzt wird. Für die Teilstrecken des Alphabets, die vom AWB noch nicht abgedeckt werden, ist es bis heute noch unverzichtbar.]

Schützeichel, Rudolf: Althochdeutsches Wörterbuch. 7., durchgesehene und verbesserte Auflage. Berlin/New York 2012. [Praktisches Hand- bzw. Studienwörterbuch, für Einsteiger geeignet.]

Grammatiken

Braune, Wilhelm: Althochdeutsche Grammatik I. Laut- und Formenlehre. 15. Auflage bearbeitet von Ingo Reiffenstein. Tübingen 2004. [Seit weit über 100 Jahren ist Braunes Ahd. Gr. wichtiges Studien- und Hilfsmittel.]

Schrodt, Richard: Althochdeutsche Grammatik II. Syntax. Tübingen 2004. [Neue, gelungene Ergänzung zur Ahd. Gr. von Braune.]

Braune, Wilhelm: Abriß der althochdeutschen Grammatik. Mit Berücksichtigung des Altsächsischen. 15., verbesserte Auflage bearbeitet von Ernst A. Ebbinghaus. Tübingen 1989. [Der Abriß stellt eine Kurzfassung der Ahd. Gr. von Braune dar und kann als erste Einführung benutzt werden. Bei weitergehenden Fragen, sollte allerdings die Ahd. Gr. verwendet werden.]

Einführungen

Sonderegger, Stefan: Althochdeutsche Sprache und Literatur. Eine Einführung in das älteste Deutsch. Darstellung und Grammatik. Dritte, durchgesehene und wesentlich erweiterte Auflage. Berlin/New York 2003. [Sehr gute und umfangreiche Einführung, die ein breites Sprektrum an Themen abdeckt.]

Bergmann, Rolf/ Moulin, Claudine/ Ruge, Nikolaus: Alt- und Mittelhochdeutsch. Arbeitsbuch zur Grammatik der älteren deutschen Sprachstufen und zur deutschen Sprachgeschichte. Unter Mitarbeit von Natalia Filatkina, Falko Klaes und Andrea Rapp. 10., überarbeitete und korrigierte Auflage. Göttingen 2019. [Das Arbeitsbuch kann ergänzend in Einführungskursen ins Ahd. und Mhd. benutzt werden.]

Meineke, Eckhard/ Schwerdt, Judith: Einführung in das Althochdeutsche. Paderborn 2001.

Lesebücher, Anthologien

Braune, Wilhelm: Althochdeutsches Lesebuch. Zusammengestellt und mit einem Wörterbuch versehen, fortgeführt von Karl Helm, bearbeitet von Ernst A. Ebbinghaus. 17. Auflage. Tübingen 1994. [Das Ahd. Lesebuch blickt wie die Ahd. Gr. auf eine über 100-jährige Tradition zurück und bietet eine schöne Auswahl der ahd. Literatur mit einem guten Glossar als Verständnishilfe.]

Schlosser, Horst Dieter: Althochdeutsche Literatur. Mit altniederdeutschen Textbeispielen. Auswahl mit Übertragungen und Kommentar. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin 2004.

Weitere Infos über #UniWuppertal: