Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften

Prof. Dr. Christian Klein

Neuere deutsche Literaturgeschichte /
Allgemeine Literaturwissenschaft

Mail: chklein{at}uni-wuppertal.de
Tel.: 0202-4393167 (Sekr.: 0202-4393159)

AUFSÄTZE UND BEITRÄGE IN SAMMELBÄNDEN, ZEITSCHRIFTEN, HAND- UND JAHRBÜCHERN

  • Biographisches Erzählen in Comic und Graphic Novel. In: Christian Klein (Hg.): Handbuch Biographie. Methoden – Traditionen – Theorien. 2., akt. und erw. Aufl. Stuttgart 2022, S. 275-283.

  • Nachwort. In: Georg Hermann: Jettchen Gebert. Roman. Hg. und mit einem Nachwort von Christian Klein. Göttingen 2022, S. 461-501. (Informationen zum Editionsprojekt)

  • Nachwort. In: Georg Hermann: Henriette Jacoby. Roman. Hg. und mit einem Nachwort von Christian Klein. Göttingen 2022, S. 357-393. (Informationen zum Editionsprojekt)

  • Nachwort. In: Georg Hermann: Der etruskische Spiegel. Roman. Hg. und mit einem Nachwort von Christian Klein. Göttingen 2021, S. 273-304. (Informationen zum Editionsprojekt)

  • Nachwort. In: Georg Hermann: Spielkinder. Roman. Hg. und mit einem Nachwort von Christian Klein. Göttingen 2021,S. 257-294. (Informationen zum Editionsprojekt)

  • Ein »sehr seltsamer Preis« – das Amt des Stadtschreibers von Bergen zwischen Literaturpolitik und Literaturvermittlung. In: Christoph Jürgensen und Antonius Weixler (Hg.): Literaturpreise – Geschichte und Geschichten. Stuttgart 2021, S. 199-214.

  • Biographie. In: Norbert Otto Eke (Hg.): Vormärz-Handbuch. Bielefeld 2020, S. 570-579.

  • »Unter allen Umständen Ereignis...« Widerspruch als Grundprinzip der künstlerischen Praxis Paul Zechs. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik. Hg. von Sabina Becker in Zusammenarbeit mit Robert Krause und Reiner Marx, Band 20/21 (2020), S. 163-183.

  • Das Besondere erzählen – Perspektiven auf Biographik und Biographien. In: Günter Blamberger und Rüdiger Görner (Hg.): Biographie – ein Spiel? Poetologische Experimenten mit einer Gattung ohne Poetik. Paderborn 2020, S. 229-251.

  • Auf der Suche nach der verlorenen Resonanz. Eduard von Keyserlings »Die dritte Stiege« (1892). In: Michael Scheffel und Christoph Jürgensen (Hg.): Eduard von Keyserling und die Klassische Moderne. Stuttgart 2020, S. 89-106

  • Das Schicksalsdrama des 19. Jahrhunderts als ›Zeitphänomen‹ zwischen literarischer Tradition und gesellschaftlicher Transformation. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Band 44, Heft 1 (Juni 2019), S. 220-239.

  • »Das ist nicht ein Kriegsstück: das ist der Krieg.« – Die Weltkriegsdramatik in der Theaterkritik der Weimarer Republik. In: Christian Klein und Franz-Josef Deiters (Hg.): Der Erste Weltkrieg in der Dramatik – deutsche und australische Perspektiven. Stuttgart 2018, S. 187-199.

  • Vom Ende erzählen – über das Sterben in Biographien. In: Andreas Mauz und Simon Peng-Keller (Hg.): Sterbenarrative – Hermeneutische Erkundungen des Erzählens am/vom Lebensende. Zürich 2018, S. 97-113.

  • »Castellio gegen Calvin«. In: Arturo Larcati und Klemens Renolder (Hg.): Stefan Zweig. Leben – Werk – Wirkung. Berlin 2018, S. 423-431.

  • »Warum Veronica Ferres durch meine Texte geistert.« Anmerkungen zur Poetik Marcel Beyers. In: Christian Klein (Hg.): Marcel Beyer – Perspektiven auf Autor und Werk. Stuttgart 2018, S. 9-26.

  • Comics und Roman Photo. In: Matías Martínez (Hg.): Handbuch Erzählen. Stuttgart/Weimar 2017, S. 24-32.

  • Biography as a Concept of Thought. On the Premises of Biographical Research and Narrative. In: Hans Renders u.a. (Hg.): The Biographical Turn. Lives in History: A Biography Reader. London 2016, S. 79-88.

  • ›Ist das wahr oder kann das weg?‹ Erzählen im autobiografischen Diskurs zwischen Faktualität, Fiktionalität und Fälschung. In: Der Deutschunterricht, Heft 4/2016, S. 48-56.

  • Legitimationsmechanismen des Biographischen: Bestimmung und Systematik. In: Christian Klein und Falko Schnicke (Hg.): Legitimationsmechanismen des Biographischen. Kontexte – Akteure – Techniken – Grenzen. Frankfurt/M. u.a. 2016 (Koautor: Falko Schnicke), S. 9-36.

  • »In all mein Leben grinst der Tod hinein.« Paul Heyses Gedichtzyklus »Marianne« (1869) in narratologischer Perspektive. In: Achim Aurnhammer und Thorsten Fitzon (Hg.): Lyrische Trauernarrative. Erzählte Verlusterfahrung in autofiktionalen Gedichtzyklen. Würzburg 2016, S. 215-230.

  • Leitfaden zur Comicanalyse. In: Julia Abel und Christian Klein (Hg.): Comics und Graphic Novels. Stuttgart/Weimar 2015, S. 77-106 (Koautorin: Julia Abel).

  • Abenteuer- und Kriminalcomics. In: Julia Abel und Christian Klein (Hg.): Comics und Graphic Novels. Stuttgart/Weimar 2015, S. 197-214 (Koautor: Christian Endres).

  • Gezeichnete Helden? Figurendarstellungen in graphischer Umwelt-/Klimawandel-literatur. In: Komparatistik online, Heft 2/2015: Helden, ambivalente Protagonisten, nicht-menschliche Agenzien. Zur Figurendarstellung in umweltbezogener Literatur. Hg. von Gabriele Dürbeck und Urte Stobbe, S. 69-83.

  • Effizienz und Existenz – Tendenzen des Angestelltenromans in der Gegenwartsliteratur. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. XXV. Jg. (2015), Heft 2, S. 36-53.

  • Vom Sprechen über das Böse. Rechtswissenschaftliche Betrachtungen und eine literaturwissenschaftliche Spiegelung. In: RphZ. Rechtsphilosophie. Zeitschrift für Grundlagen des Rechts, Heft 1/2015, S. 37-56 (Koautoren: Andreas von Arnauld und Stefan Martini).

  • Die Weltkriegsdramatik der Weimarer Republik – Präsenz, Typen, Themen. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik, Band 16 (2013/14) (hg. von Sabina Becker, Robert Krause und Reiner Marx), S. 166-180.

  • Punkt, Punkt, Komma, Strich? Zur Vergabe von figurenbezogener Information in Comics und Graphic Novels. In: LiTheS. Zeitschrift für Literatur- und Theatersoziologie, Nr. 11 (2014), S. 100-118.

  • Autorschaft zwischen Auflehnung und Anpassung. Anmerkungen zu frühen Texten Heinrich Bölls. In: Hansgeorg Schmidt-Bergmann (Hg.): Ansichten eines Außenseiters: Heinrich Böll – gefeiert, bekämpft, vergessen? Karlsruhe 2014, S. 11-38.

  • Nachwort. In: Ernst Glaeser: Jahrgang 1902. Hg. von Christian Klein. Göttingen 2013, S. 321-389.

  • »Günter Grass, du hast unsere Literatur zerstört«. Zur Poetik des Manischen Realismus in Jan Brandts Roman ›Gegen die Welt‹. In: Carsten Rohde und Hansgeorg Schmidt-Bergmann (Hg.): Die Unendlichkeit des Erzählens. Der Roman in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1989. Bielefeld 2013, S. 47-67.

  • Folgende Beiträge in: Rüdiger Zymner und Achim Hölter (Hg.): Handbuch Komparatistik. Stuttgart/Weimar 2013, Abschnitt H: Klassiker der literaturwissenschaftlichen Komparatistik:
    (a) Harold Bloom: The Western Canon, S. 297f.;
    (b) Ulrich Broich und Manfred Pfister (Hg.): Intertextualität, S. 299f.;
    (c) Stephen Greenblatt: Shakespearean Negotiations, S. 306f.;
    (d) Hans Robert Jauß: Literaturgeschichte als Provokation, S. 312f.;
    (e) Philippe Lejeune: Le pacte autobiographique, S. 314;
    (f) Mario Praz: La carne, la morte e il diavolo..., S. 317f;
    (g) Otto Rank: Das Inzest-Motiv in Sage und Dichtung, S. 318f.;
    (h) Susan Sontag: Against Interpretation, S. 321f.

  • Erzählung. In: Roland Borgards, Harald Neumeyer, Nicolas Pethes, Yvonne Wübben (Hg.): Handbuch Literatur und Wissen. Stuttgart/Weimar 2013, S. 17-21.

  • Herausforderungen meistern, Krisen überwinden. Über Ratgeberliteratur aus narratologischer Sicht. In: David Oels (Hg.): Non-Fiktion. Das Arsenal der anderen Gattungen. 7. Jg. (2012), Heft 1, S. 55-67 (Koautor: Matías Martínez).

  • Nachwort. In: Marcel Beyer: Flughunde. Hg., mit Anm. und einem Nachwort von Christian Klein. Berlin 2012, S. 300-337.

  • Erzählen und personale Identität. In: Matías Martínez (Hg.): Handbuch Erzählliteratur. Stuttgart/Weimar 2011, S. 83-89.

  • Pragmatik des Erzählens – der Paratext. In: Matías Martínez (Hg.): Handbuch Erzählliteratur. Stuttgart/Weimar 2011, S. 17-29 (Koautor: Lukas Werner).

  • »Am Ende ist Politik doch nichts für Frauen« – Beobachtungen zum Verhältnis von Geschlecht und politischer Macht in deutschen Gegenwartsromanen. In: Ann-Kristin Düber und Falko Schnicke (Hg.): Gender. Perspektive – Medium – Macht. Zur kulturellen Codierung neuzeitlicher Geschlechterdispositionen. Würzburg 2010, S. 239-257.

  • Wahrhaftiges Erzählen als gemeinschaftsstiftendes Handeln – Ernst Glaesers Roman »Jahrgang 1902«. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik, Heft 1/2010. Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium, Saarbrücken 2009: Im Banne von Verdun. Literatur und Publizistik im deutschen Südwesten zum Ersten Weltkrieg von Alfred Döblin und seinen Zeitgenossen. Hg. v. Ralf Bogner. Bern u.a. 2010, S. 277-297.

  • Beiträge in: Christian Klein (Hg.): Handbuch Biographie (siehe unter Bücher):
    (a) Einleitende Überlegungen, S. XII-XIV;
    (b) Spielfilm, S. 154-163 (Koautor: Lukas Werner);
    (c) Analyse biographischer Erzählungen – Kontext, S. 199-203;
    (d) ›Histoire‹: Bestandteile der Handlung, S. 204-212;
    (e) ›Discours‹, S. 213-219 (Koautor: Matías Martínez);
    (f) 20. Jahrhundert, S. 251-264 (Koautor: Falko Schnicke);
    (g) Grundfragen biographischen Schreibens – Konzeptionelle Vorüberlegungen, S. 424-428.

  • Eichendorff und ›Flower Power‹ – der »Taugenichts« als Kultbuch der Hippie-Bewegung? In: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft, Band 68/69 (2008/09), S. 89-102.

  • Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens. In: Christian Klein und Matías Martínez (Hg.): Wirklichkeitserzählungen (siehe unter Bücher), S. 1-13 (Koautor: Matías Martínez).

  • Von rechter Sittlichkeit und richtigem Betragen. Erzählen im moralisch-ethischen Diskurs. In: Christian Klein und Matías Martínez (Hg.): Wirklichkeitserzählungen (siehe unter Bücher), S. 160-178.

  • Von der Faszination des inszenierten Lebens – Herausforderungen und Chancen der aktuellen Biographik. In: Nicole L. Immler (Hg.): The making of ... Genie: Wittgenstein & Mozart. Biographien, ihre Mythen und wem sie nützen. Innsbruck u.a. 2009, S. 33-44.

  • Vom Spiel des Lebens. Regelverstöße und Sanktionsmöglichkeiten im autobiografischen Diskurs. In: Thomas Anz und Heinrich Kaulen (Hg.): Literatur als Spiel. Evolutionsbiologische, ästhetische und pädagogische Konzepte. Beiträge zum Deutschen Germanistentag 2007. Berlin, New York 2009, S. 439–454.

  • Vom Leiden der Gesellschaft und Glück der Menschheit. Thomas Mann und das soziologische Denken. In: Tim Lörke und Christian Müller (Hg.): Thomas Manns kulturelle Zeitgenossenschaft. Würzburg 2009, 149-158.

  • Vom Erzählen des Lebens. Biographik zwischen Fakten und Inszenierung. In: double. Magazin für Puppen-, Figuren-, und Objekttheater. Heft 2/2008, S. 4-6.

  • Kafkas Biographie und Biographien Kafkas. In: Oliver Jahraus (Hg.): Franz Kafka. Epoche – Werk – Wirkung. Ein Handbuch. Göttingen 2008, S. 17-36.

  • »Dieser Geruch war eine Mischung aus beidem«. Lust und Ekel in Patrick Süskinds Roman »Das Parfum«. In: Andreas Blödorn und Christine Hummel (Hg.): Psychogramme der Postmoderne. Neue Untersuchungen zum Werk Patrick Süskinds. Trier 2008, S. 53-65.

  • Vom »Bluthusten der europäischen Kultur«. Die Schriften des Marquis de Sade zwischen Medizin und Recht. In: Jahrbuch Literatur und Medizin. Band I. Heidelberg 2007, S. 51-61.

  • Prosatextanalyse: Biografie. In: Thomas Anz (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Drei Bände. Stuttgart/Weimar 2007, Band II: Methoden und Theorien, S. 187-194.

  • Zwischen Quelle und Methode. Zum Verhältnis von Medizin und Biographie. In: Bios. Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History, 19. Jg. (2006), Heft 1, S. 5-15.

  • Vom Glück des Scheiterns. Lebens- und Gesellschaftskonzepte in Kästners »Fabian« und Regeners »Herr Lehmann«.In: Stefan Zahlmann und Sylka Scholz (Hg.): Scheitern und Biographie. Die andere Seite moderner Lebensgeschichten. Gießen 2005, S. 255-264.

  • Das Selbst als Text. Zum Verhältnis von Identität und Narration in Ernst Penzoldts Roman »Der arme Chatterton«. In: Bettina von Jagow und Florian Steger (Hg.): Differenzerfahrung und Selbst. Bewusstsein und Wahrnehmung in Literatur und Geschichte des 20. Jahrhunderts. Heidelberg 2003, S.101-120.

  • Die Ästhetik des Spiels als Ästhetik des Rechts. Anmerkungen aus literaturwissenschaftlicher Perspektive. In: Andreas von Arnauld (Hg.): Recht und Spielregeln. Tübingen 2003, S. 273-297.

  • Einleitung: Biographik zwischen Theorie und Praxis – Versuch einer Bestandsaufnahme. In: Christian Klein (Hg.): Grundlagen der Biographik (siehe unter Bücher), S. 1-21.

  • Lebensbeschreibung als Lebenserschreibung? Vom Nutzen biographischer Ansätze aus der Soziologie für die Literaturwissenschaften. In: Christian Klein (Hg.): Grundlagen der Biographik (siehe unter Bücher), S. 69-85.

  • »Daß Du mir nicht nach Mädchen riechst...« Neuauflagen und Neuerscheinungen homoerotischer Literatur in Deutschland und in der Schweiz zwischen 1933 und 1945.In: Dirck Linck, Wolfgang Popp, Anette Runte (Hg.): Erinnern und Wiederentdecken. Tabuisierung und Enttabuisierung der männlichen und weiblichen Homosexualität in Wissenschaft und Kritik. Berlin 1999, S. 125-148.

  • Künstler, Knaben, Kameraden. Publikationsmöglichkeiten homoerotischer Literatur unter dem Nationalsozialismus. In: Walter Delabar, Horst Denkler, Erhard Schütz (Hg.): Banalität mit Stil. Zur Widersprüchlichkeit der Literaturproduktion im Nationalsozialismus. (Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge, Beiheft 1.) Bern, Berlin, Frankfurt am Main, New York, Paris, Wien 1999, S. 159-177.

  • »Wanderer zwischen den Welten«. Der Schriftsteller Hanns Heinz Ewers zwischen Homosexuellenbewegung und Nationalsozialismus. In: Centrum Schwule Geschichte (Hg.): »Das sind Volksfeinde!« Die Verfolgung von Homosexuellen an Rhein und Ruhr 1933-1945. Köln 1998, S. 75-86.

Weitere Infos über #UniWuppertal: