Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften

Gruppenfoto der Mitglieder des Teilfachs Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Das Wuppertaler Teilfach Didaktik der deutschen Sprache und Literatur versteht unter Deutschdidaktik die Wissenschaft zur konzeptionellen Entwicklung, theoretischen Fundierung und empirischen Erforschung des sprachlich-literarischen Lernens innerhalb und außerhalb des Deutschunterrichts vom Elementarbereich bis zum Abitur sowie die Untersuchung des Auf- und Ausbaus professioneller Kompetenzen von (angehenden) Deutschlehrkräften.

Ihre Erforschung und hochschuldidaktische Vermittlung in der ersten von insgesamt drei Phasen der Deutschlehrer*innenaus- und -weiterbildung bezieht neben linguistischen und literaturwissenschaftlichen Disziplinen weitere bildungs- und sozialwissenschaftliche Bezugs- und Nachbarschaftsdisziplinen jenseits der Germanistik mit ein.

Sprachdidaktische Forschungsschwerpunkte liegen v.a. auf den folgenden Gebieten:

  • Diskursive Praktiken (Erzählen, Erklären, Argumentieren) und Multimodalität)
  • Erwerb und Förderung diskursiver Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen mit heterogenen familialen Ressourcen und Lernvoraussetzungen
  • Sprache und Kommunikation bei Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störung
  • Umgang mit Heterogenität im inklusiven Deutschunterricht
  • Zusammenspiel sprachlichen und fachlichen Lernens
  • Professionalisierungsprozesse (in den Bereichen diskurserwerbsförderliches Lehrerhandeln und lernprozessbegleitende Diagnostik)
  • Textproduktionsforschung: Schreibarrangements, Schreibprozesse, Schreibförderung
  • Schreiben in unterschiedlichen Domänen
  • Digitales Schreiben und Schreiben mit KI
  • Diversitätsorientierter Deutschunterricht

Die literaturdidaktischen Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen v.a. auf den folgenden Gebieten:

  • Empirische Lesedidaktik und -förderung
  • Empirische Erforschung literarästhetischen Lesens und Lernens
  • Literar-ästhetische Erfahrung(en) durch literarisches Hören
  • Unterrichtliches Lesen unter inklusivem Blickwinkel
  • Erforschung von Erklärvideos aus literaturwissenschaftlicher, lerntheoretischer sowie handlungs- und produktionsorientierter Perspektive 
  • Digitalisierung von Lese- und Literaturdidaktik resp. von Lese- und Literaturunterricht.

Weitere Infos über #UniWuppertal: