Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften

Veröffentlichungen mit Downloads

Prof. Dr. Matías Martínez

Monographien

  • Autorschaft und Autorität im religiösen Epos (Dante, Hojeda, Milton, Klopstock). [Unveröff. Habilitationsschrift, München 2001]
  • Einführung in die Erzähltheorie. München: C. H. Beck, 1999 (C. H. Beck Studium). 11., überarbeitete und aktualisierte Aufl. 2020. Japanische Übersetzung: Tokio: Hosei University Press, 2006. Spanische Übersetzung: Introducción a la narratología. Hacia un modelo anlítico-descrptivo de la narración ficcional. Traductor Martín Koval. Colección Mitma. Buenos Aires: Las Cuarenta, 2011. Türkische Übersetzung: Anlatım Teorisine Giriş. Çev: Arif Ünal. İstanbul: Runik Kitap, 2020. [Koautor Michael Scheffel]
  • Doppelte Welten. Struktur und Sinn zweideutigen Erzählens. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1996 (Palaestra, Bd. 298).
    Text herunterladen (Inhaltsverzeichnis und Einleitung, 361 KB)
    Text herunterladen (J. W. v. Goethe, "Die Wahlverwandtschaften, 1.73 MB)
    Text herunterladen (E.T.A. Hoffmann, "Der Zusammenhang der Dinge", 703 KB)
    Text herunterladen (Friedrich Theodor Vischer, "Auch Einer", 1.43 MB)
    Text herunterladen (Leo Perutz, "Der Marques de Bolibar", 888 KB)
    Text herunterladen (Thomas Mann, "Der Tod in Venedig", 1.782 KB)
    Text herunterladen (Schluss, 334 KB)

Sammelbände und Editionen

  • Marcel Beyer: Die tonlosen Stimmen beim Anblick der Toten auf den Straßen von Butscha. Wuppertaler Poetikdozentur für faktuales Erzählen 2022. Mit einem Essay von Viktor Schklowski, Petersburg unter Blockade. Hg. v. Christian Klein und Matías Martínez. Göttingen: Wallstein, 2023.
  • Postfaktisches Erzählen? Post-Truth − Fake News − Narration. Hg. v. Antonius Weixler, Matei Chihaia, Matías Martínez, Katharina Rennhak, Michael Scheffel und Roy Sommer. Berlin: De Gruyter 2021.
  • Erzählen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Hg. v. Matías Martínez. Stuttgart: Metzler 2017.
  • Der Deutschunterricht 68, Heft 4 (2016): „Fiktionalität und Non-Fiktionalität“ (Gasthg., 2016).
  • Vielheit und Einheit des Erzählens? Möglichkeiten einer historischen Narratologie. Sektion 38 des IVG-Kongresses Warschau 2010. Hg. v. Matías Martínez in Verbindung mit Magdolna Orosz und Chris Young. In: Franciszek Grucza (Hg.): Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Akten des XII. internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Bd. 5. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2012: 201-279.
  • Handbuch Erzählliteratur. Theorie, Analyse, Geschichte. Hg. v. Matías Martínez. Stuttgart: Metzler, 2011.
  • Klassiker der modernen Literaturtheorie. Hg. v. Matías Martínez u. Michael Scheffel. München: C. H. Beck 2010.
  • Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nichtliterarischen Erzählens. Hg. v. Christian Klein u. Matías Martínez. Stuttgart: Metzler, 2009.
  • Geistiger Handelsverkehr. Komparatistische Aspekte der Goethezeit. Hg. v. Anne Bohnenkamp u. Matías Martínez. Göttingen: Wallstein, 2008.
  • Gottfried Benn – Wechselspiele zwischen Biographie und Werk. Hg. v. Matías Martínez. Göttingen: Wallstein 2007.
  • Der Holocaust und die Künste. Medialität und Authentizität von Holocaust-Darstellungen in Literatur, Film, Video, Malerei, Denkmälern, Comic und Musik. Hg. v. Matías Martínez. Bielefeld: Aisthesis, 2004.
  • Regeln der Bedeutung. Zur Theorie der Bedeutung literarischer Texte. Hg. v. Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matías Martínez u. Simone Winko. Berlin, New York: Walter de Gruyter, 2003.
  • Warum Fußball? Kulturwissenschaftliche Beschreibungen eines Sports. Hg. v. Matías Martínez. Bielefeld: Aisthesis, 2002.
  • Texte zur Theorie der Autorschaft. Hg. u. kommentiert v. Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matías Martínez u. Simone Winko. Stuttgart: Reclam, 2000.
  • Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs. Hg. v. Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matías Martínez u. Simone Winko. Tübingen: Niemeyer, 1999 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 71).
  • Formaler Mythos. Beiträge zu einer Theorie ästhetischer Formen. Hg. v. Matías Martínez. Paderborn: Schöningh, 1996 (Explicatio, Bd. 8).
    Text herunterladen (Einleitung, 1.092 KB)
  • Paul Zech. Der schwarze Baal. Novellen. Hg. u. mit einem Nachwort v. Matías Martínez. Göttingen: Wallstein, 1989. Teilweise wiederabgedruckt in: Paul Zech. Ausgewählte Werke. Bd. 3: Prosa. In Zusammenarbeit mit Dieter Breuer hg. v. Bert Kasties. Aachen: Shaker 1998: 7-66.
    Text herunterladen (Nachwort, 1781 KB)

Aufsätze und Beiträge

  • „Warum berührt uns Literatur, Herr Martínez?“. DIE ZEIT 26 (2023): 31.
    Text herunterladen.
  • „Nullstufen und Vorstufen des Erzählens: Überlegungen zu einer liminalen Narratologie“.
    In: Anglistik: International Journal of English Studies 34.2 (Summer 2023): 155-163.
    Text herunterladen
  • „Fußball ist ein Generator für künstlerische Kreativität“. Bergische Universität Wuppertal. Transfergeschichten (2022). https://www.uni-wuppertal.de/de/transfer/wissenschaftskommunikation/transfergeschichten/2022/prof-dr-matias-martinez/ 
    Text herunterladen
  • „Was ist und wozu dient Faktualitätskompetenz? Faktuale Erzähltexte als Gegenstand medialer Bildung“. In: MiDU. Medien im Deutschunterricht 3 (2021), Heft 2: 1-11. DOI: 10.18716/OJS/MIDU/2021.2.2. Text herunterladen (164 KB)
  • „Begehbare Visionen. Wahrnehmungs-, Bewegungs- und Vorstellungsraum in religiöser narrativer Architektur“. In: Amelie Mussack / Johannes Mussack / Lorenz Orendi (Hg.): Erzählte Architektur. Trans- und intermediale Perspektiven auf das Verhältnis von Erzählen und Architektur im 20. und 21. Jahrhundert. Freiburg: Rombach, 2021: 21-34.
    Text herunterladen (11,7 MB)
  • „Postfaktisches Erzählen?“ [Koautor]. In: Postfaktisches Erzählen? Post-Truth – Fake News – Narration. Hg. v. Antonius Weixler, Matei Chihaia, Matías Martínez, Katharina Rennhak, Michael Scheffel, Roy Sommer. (spectrum Literaturwissenschaft/spectrum Literature, Bd. 71.) Berlin: de Gruyter, 2021: 1-9.
  • „Können Erzählungen lügen?“ In: Postfaktisches Erzählen? Post-Truth – Fake News – Narration. Hg. v. Antonius Weixler, Matei Chihaia, Matías Martínez, Katharina Rennhak, Michael Scheffel, Roy Sommer. (spectrum Literaturwissenschaft/spectrum Literature, Bd. 71.) Berlin: de Gruyter, 2021: 13-22.
    Text herunterladen (501 KB)
  • „Authenticity in Narratology and in Literary Studies" In: Monika Fludernik / Marie-Laure Ryan (Hg.): Narrative Factuality. A Handbook. Berlin/Boston: de Gruyter 2020: 521-531.
    Text herunterladen (139 KB)
  • „Wozu Literatur? Zum Verhältnis von Literaturwissenschaft und Lehrerbildung". In: Michaela Heer / Ulrich Heinen (Hg.): Die Stimmen der Fächer hören. Fachprofil und Bildungsanspruch in der Lehrerbildung. Paderborn: Schöningh 2020: 257-272.
    Text herunterladen (116 KB)
  • „Selfies und Stories. Authentizität und Banalität des narrativen Selbst in Social Media". In: DIEGESIS. Interdiziplinäres E-Journal für Erzählforschung/ Interdisciplinary E-Journal for Narrative Research 8.2 (2019): 49-65.
    Text herunterladen (1,30 MB)
  • „Der trivialisierte Krieg. Die Landser-Hefte zwischen Erlebnisbericht und Schemaliteratur“. In: Jens Westemeier (Hg.): "So war der deutsche Landser...“. Das populäre Bild der Wehrmacht. Paderborn: Schöningh 2019: 101-122.
    Text herunterladen (3,3 MB)
  • „Stimmenkonkurrenz und Stimmenkomposition in Marcel Beyers Roman und Ulli Lusts Graphic Novel Flughunde“. In: Christian Klein (Hg.): Marcel Beyer. Perspektiven auf Autor und Werk. Stuttgart: Metzler 2018: 111-122.
    Text herunterladen (2,5 KB)
  • „Erklären“. In: Erzählen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Hg. v. Matías Martínez. Stuttgart: Metzler 2017: 250-257.
    Text herunterladen (2,2 KB)
  • „Was ist Erzählen?“. In: Erzählen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Hg. v. Matías Martínez. Stuttgart: Metzler 2017: 2-7.
    Text herunterladen (7,3 KB)
  • „Grenzgänger und Grauzonen zwischen fiktionalen und faktualen Texten“. In: Der Deutschunterricht 68, Heft 4 (2016): 2-8.
    Text herunterladen (3047 KB)
  • „Erzählte Orte zwischen Realität und Fiktion. Die Liverpool Street Station in W. G. Sebalds Austerlitz“. In: Andreas Mauz / Ulrich Weber (Hg.): Verwunschene Orte. Raumfiktionen zwischen Paradies und Hölle. Göttingen: Wallstein 2014: 37-49.
    Text herunterladen (1818 KB)
  • „Gewissheiten. Über Wahrheitsansprüche in faktualer, fiktionaler und prophetischer Rede“. In: Christel Meier / Martina Wagner-Egelhaaf (Hg.): Prophetie und Autorschaft. Charisma, Heilsversprechen und Gefährdung. Berlin: de Gruyter 2014: 325-334.
    Text herunterladen (78 KB)
  • „Narratologie als Herausforderung der Germanistik“. In: Marta Fernández Bueno / Miriam Llamas Ubieto / Paloma Sánchez Hernández (Hg.): Rückblicke und neue Perspektiven - Miradas retrospectivas y nuevas orientaciones. Bern u.a.: Lang 2013: 617-629.
    Text herunterladen (291 KB)
  • „Narratologia otwarta. Rozmowa z profesorem Matíasem Martínezem i profesorem Michaelem Scheffelem o aktualnych trendach w badaniach nad narracja“. Litteraria Copernicana 2/12 (2013): 130-140.
  • „Ein Faktualitätspakt“. In: Norbert Frei / Wulf Kansteiner (Hg.): Den Holocaust erzählen. Historiographie zwischen wissenschaftlicher Empirie und narrativer Kreativität. Göttingen: Wallstein 2013: 182-185.
  • „Narratologie als interdisziplinäre Forschungsmethode. Eine Beispielanalyse autobiographischer Holocaust-Darstellungen (Ruth Klüger: weiter leben, Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur, Binjamin Wilkomirski: Bruchstücke)“. In: Susanne Knaller / Doris Pichler (Hg.): Literaturwissenschaft heute. Gegenstand, Positionen, Relevanz. Göttingen: V&R unipress 2013: 179-192.
    Text herunterladen (362 KB)
  • „Herausforderungen meistern, Krisen überwinden. Über Ratgeberliteratur aus narratologischer Sicht“. In: Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen, Heft 1-2 (2012): 55-67. (Koautor: Christian Klein).
    Text herunterladen (514 KB)
  • „Dos Passos instead of Goethe! Some observations on how the history of narratology is and ought to be conceptualized“. In: DIEGESIS. Interdiziplinäres E-Journal für Erzählforschung/ Interdisciplinary E-Journal for Narrative Research, 1.1 (2012): 134-142.
    Link
  • „Pornografie als Schemaliteratur – am Beispiel pornographischer Geschichten im Internet“. In: Roger Lüdeke (Hg.): Kommunikation im Populären. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein ganzheitliches Phänomen. Bielefeld: Transcript, 2011: 199-212.
    Text herunterladen (579 KB)
  • „Figur“. In: Handbuch Erzählliteratur. Theorie, Analyse, Geschichte. Hg. v. Matías Martínez. Stuttgart: Metzler, 2011: 145-150.
    Text herunterladen (349 KB)
  • „Erzählen“. In: Handbuch Erzählliteratur. Theorie, Analyse, Geschichte. Hg. v. Matías Martínez. Stuttgart: Metzler, 2011: 1-12.
    Text herunterladen (639 KB)
  • „Einheit und Vielfalt des Erzählens“. In: BUW Output. Forschungsmagazin der Bergischen Universität Wuppertal 4 (WS 2010/2011): 18-23.
    Text herunterladen (312 KB)
  • „Einleitung. Klassiker der modernen Literaturtheorie – heute“. In: Matías Martínez / Michael Scheffel (Hg.): Klassiker der modernen Literaturtheorie. Von Sigmund Freud bis Judith Butler. München: C.H. Beck, 2010: 7-10.
  • „Erzählen im Journalismus“. In: Christian Klein / Matías Martínez (Hg.): Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens. Stuttgart: Metzler, 2009: 179-191.
    Text herunterladen (772 KB)
  • „Wirklichkeitserzahlungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens“. In: Christian Klein / Matías Martínez (Hg.): Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens. Stuttgart: Metzler, 2009: 1-13. (Koautor: Christian Klein)
    Text herunterladen (786 KB)
  • „Memorabile – Sage – Legende. Einfache Formen in Zacharias Werners Der vierundzwanzigste Februar und Pedro Calderón de la Barcas La devoción de la cruz“. In: Anne Bohnenkamp / Matías Martínez (Hg.): Geistiger Handelsverkehr. Komparatistische Aspekte der Goethezeit. Göttingen: Wallstein 2008: 287-310.
    Text herunterladen (653 KB)
  • “Das Sterben erzählen – Über Leo Perutz’ Roman Zwischen neun und neun”. In: Tom Kindt / Jan-Christoph Meister (Hg.): Leo Perutz’ Romane. Von der Struktur zur Bedeutung. Tübingen: Niemeyer 2007: 23-34.
    Text herunterladen (320 KB)
  • „Moderne Sagen (urban legends) zwischen Faktum und Fiktion”. Der Deutschunterricht 57 (2005), Heft 2: 50-58. [überarbeitete deutsche Version von “Delightful Horror. Urban Legends Between Fact and Fiction”]
    Text herunterladen (232 KB)
  • “Delightful Horror. Urban Legends Between Fact and Fiction”. In: Freia Hardt (Hg.): Mapping the World. New Perspectives in the Humanities and Social Sciences. Tübingen: Francke 2004: 147-156.
    Text herunterladen (709 KB)
  • „Authentizität als Künstlichkeit in Steven Spielbergs Film ‚Schindler’s List’“. In: Augen-Blick. Marburger und Mainzer Hefte zur Medienwissenschaft, Heft 36: Zur neuen Kinematographie des Holocaust. Das Kino als Archiv und Zeuge? (2004): 39-60.
    Text herunterladen (745 KB)
  • „Episches Schreiben als inspiriertes Sprechen. Zu einem Typus mythischer Rede am Beispiel von John Miltons Paradise Lost“. In: Udo Friedrich / Bruno Quast (Hg.): Präsenz des Mythos. Konfigurationen einer Denkform in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin/New York: de Gruyter 2004 (Trends in Medieval Philology, Bd. 2): 329-339.
    Text herunterladen (365 KB)
  • „Authentizität, Autorschaft und Schrift in den Holocaust-Denkmälern von Jochen Gerz“. In: Matías Martínez (Hg.): Der Holocaust und die Künste. Medialität und Authentizität von Holocaust-Darstellungen in Literatur, Film, Video, Malerei, Denkmälern, Comic und Musik. Bielefeld: Aisthesis 2004: 155-169.
    Text herunterladen (959 KB)
  • „Authentizität und Medialität in künstlerischen Darstellungen des Holocaust“. In: Matías Martínez (Hg.): Der Holocaust und die Künste. Medialität und Authentizität von Holocaust-Darstellungen in Literatur, Film, Video, Malerei, Denkmälern, Comic und Musik. Bielefeld: Aisthesis 2004: 7-20.
    Text herunterladen (959 KB)
  • „Allwissendes Erzählen“. In: Manfred Engel / Rüdiger Zymner (Hg.): Anthropologie der Literatur. Poetogene Strukturen und ästhetisch-soziale Handlungsfelder. Paderborn: mentis 2004: 139-154.
    Text herunterladen (0,98 MB)
  • „Imaginierte Tradition. Rudolf Borchardts ‚Deutsche Nation’“. In: Corina Caduff / Reto Sorg (Hg.): Nationale Literaturen heute – ein Fantom? Die Imagination und Tradition des Schweizerischen als Problem. München: Fink 2004: 103-114.
    Text herunterladen (822 KB)
  • “Geflügelte Fußball-Worte”. In: Andreas Hütig / Johannes Marx (Hg.): Abseits Denken. Fußball in Kultur, Philosophie und Wissenschaft. Kassel: Agon Sportverlag 2004: 135-142.
    Text herunterladen (456 KB)
  • “Narratology and Theory of Fiction. Remarks on a Complex Relationship”. In: Tom Kindt / Hans-Harald Müller (Hg.): What is Narratology? Questions and Answers Regarding the Status of a Theory (Narratologia, Bd. 1). Berlin/New York: de Gruyter 2003: 221-237. [Koautor Michael Scheffel]
    Text herunterladen (948 MB)
  • „Sprachphilosophische und linguistische Aspekte der Bedeutung: Einleitung“. In: Regeln der Bedeutung. Zur Theorie der Bedeutung literarischer Texte. Hg. von Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matías Martínez u. Simone Winko. Berlin/New York: de Gruyter 2003: 33-35.
  • „Der Bedeutungsbegriff in der Literaturwissenschaft. Eine historische und systematische Skizze“ [Koautoren: Fotis Jannidis, Gerhard Lauer u. Simone Winko]. In: Regeln der Bedeutung. Zur Theorie der Bedeutung literarischer Texte. Hg. von Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matías Martínez u. Simone Winko. Berlin/New York: de Gruyter 2003: 3-30.
    Text herunterladen (862 KB)
  • „Literarische Form als kulturelle Praxis“. In: Peter Wiesinger (Hg.): Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert (Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000), Bd. 9: Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Bern etc.: Lang 2003: 281-285.
  • „Krise und Innovation des Erzählens in der Literatur der Moderne. Eine Skizze“. In: Stephanie Rosenthal (Hg.): Stories. Erzählstrukturen in der zeitgenössischen Kunst. Eine Ausstellung im Haus der Kunst München. Köln: Dumont 2002: 78-84.
    Text herunterladen (193 KB)
  • „Das lyrische Ich. Verteidigung eines umstrittenen Begriffs“. In: Heinrich Detering (Hg.): Autorschaft. Positionen und Revisionen. Stuttgart/Weimar: Metzler 2002: 376-389.
    Text herunterladen (0,97 MB)
  • “Proleptische Rätselromane. Erzählrahmen und Leserlenkung bei Leo Perutz”. In: Brigitte Forster / Hans-Harald Müller (Hg.): Leo Perutz. Unruhige Träume – Abgründige Konstruktionen. Dimensionen des Werks, Stationen der Wirkung. Wien: Sonderzahl 2002: 107-129.
    Text herunterladen (1,01 MB)
  • „Nach dem Spiel ist vor dem Spiel. Erzähltheoretische Bemerkungen zur Fußballberichterstattung“, in: Jahrbuch für finnisch-deutsche Literaturbeziehungen 31 (1999): 20-29. Leicht verändert wiederabgedruckt in: Warum Fußball? Kulturwissenschaftliche Beschreibungen eines Sports. Hg. von Matías Martínez. Bielefeld: Aisthesis 2002: 71-85.
    Text herunterladen (899 KB)
  • “Warum Fußball?”. In: Warum Fußball? Kulturwissenschaftliche Beschreibungen eines Sports. Hg. von Matías Martínez. Bielefeld: Aisthesis 2002: 7-35.
    Text herunterladen (1,76 MB)
  • „¿Fútbol de verdad? Observaciones narratológicas sobre los relatos en vivo“. Cuadernos de información (Santiago de Chile) 14 (2001): 74-81.
    Text herunterladen (304 MB)
  • „Lyric, Keeper of the Past - On the Poetics of ‚Naturpoesie‘ in T. Percy's Reliques of Ancient Poetry and J. G. Herders Volkslieder“. In: Hendrik van Gorp, Ulla Musarra-Schroeder (Hg.): Genres as Repositories of Cultural Memory (Theo D'haen (Hg.): Literature as Cultural Memory. Proceedings of the XVth Congress of the International Comparative Literature Association, Leiden 1997, Vol. 5). Amsterdam/Atlanta: Rodopi 2000: 205-217.
    Text herunterladen (831 MB)
  • „Autor und Interpretation“ [Koautoren: Fotis Jannidis, Gerhard Lauer u. Simone Winko]. In: Texte zur Theorie der Autorschaft. Hg. u. kommentiert von Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matías Martínez u. Simone Winko. Stuttgart: Reclam 2000: 7-29.
    Text herunterladen (1.33 MB)
  • „Polyphonie im Dokumentarfilm? Bachtins Polyphoniekonzept und der Interpretationsstreit um Winfried Bonengels Beruf Neonazi“. In: Rüdiger Zymner (Hg.): Erzählte Welt - Welt des Erzählens. Festschrift für Dietrich Weber. Köln: Edition Chora 2000: 247-260.
    Text herunterladen (871 MB)
  • Einleitungen zu: Boris Tomasevskij: „Literatur und Biographie“ (S. 45-47); Wayne C. Booth: „Der implizite Autor“ (S. 139-142); Roland Barthes: „Der Tod des Autors“ (S. 181-184); Gérard Genette: „Implizierter Autor, implizierter Leser“ (S. 230-232). In: Texte zur Theorie der Autorschaft. Hg. und kommentiert von Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matías Martínez und Simone Winko. Stuttgart: Reclam 2000.
  • „Einführung: Autor und Medien“. In: Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs. Hg. von Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matías Martínez u. Simone Winko. Tübingen: Niemeyer 1999: 433-439.
  • „Autorschaft und Intertextualität“. In: Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs. Hg. von Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matías Martínez u. Simone Winko. Tübingen: Niemeyer 1999: 465-479.
    Text herunterladen (1,03 MB)
  • „Rede über den Autor an die Gebildeten unter seinen Verächtern. Historische Modelle und systematische Perspektiven“. [Koautoren: Fotis Jannidis, Gerhard Lauer u. Simone Winko]. In: Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs. Hg. von Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matías Martínez u. Simone Winko. Tübingen: Niemeyer 1999: 1-35.
    Text herunterladen ((1,03 MB)
  • „Paul Zech en Alemania (1881-1933)“. In: Inter Litteras. Revista de la Sección de Literatura en Lenguas Extranjeras (Buenos Aires) 6 (1997): 79-83. Wiederabdruck: Regula Rohland de Langbehn (Hg.): Paul Zech y las condiciones del exilio en la Argentina, 1933-1946. Buenos Aires: Universidad de Buenos Aires 1999: 177-187.
  • „Tagungsbericht ‚Rückkehr des Autors?‘“. Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 3 (1998): 659-661. Dasselbe in: Komparatistik (1998): 143-147.
  • „Gelungene und mißlungene Kanonisierung: Dantes Commedia und Klopstocks Messias“. In: Renate von Heydebrand (Hg.): Kanon - Macht - Kultur. Theoretische, historische und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbildungen (DFG-Symposion 1996). Stuttgart/Weimar: Metzler 1998: 215-229.
    Text herunterladen (1.04 MB)
  • Artikel in Klaus Weimar u.a. (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Berlin: de Gruyter 1997 (Bd. 1), 2000 (Bd. 2): „Episch“ (Bd. 1: 465-468); „Episode“ (Bd. 1: 471-473); „Erzählschema“ (Bd. 1: 506-509); „Künstlichkeit“ (Bd. 2: 352f.); „Motivierung“ (Bd. 2: 643-646); „Mythisches Analogon“ (Bd. 2: 659f.); „Plot“ (Bd. 3: 92-94).
  • „Dante und der Ursprung des literarischen Kanons“. In: Maria Moog-Grünewald (Hg.): Kanon und Theorie (Neues Forum für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft, Bd. 3). Heidelberg: Winter, 1997: 139-152.
  • „Julio Cortázar“. Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur. München: Edition Text und Kritik, 1996 (40. Nachlieferung). [10 + XII Seiten]
  • „Dialogizität, Intertextualität, Gedächtnis“. In: Heinz Ludwig Arnold/Heinrich Detering (Hg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1996: 430-445.
    Text herunterladen (0,98 MB)
  • „Fortuna und Providentia. Typen der Handlungsmotivation in der Faustinianerzählung der Kaiserchronik“. In: Formaler Mythos. Beiträge zu einer Theorie ästhetischer Formen. Hg. von Matías Martínez. Paderborn: Schöningh 1996: 83-100.
  • „Formaler Mythos. Skizze einer ästhetischen Theorie“. In: Formaler Mythos. Beiträge zu einer Theorie ästhetischer Formen. Hg. von Matías Martínez. Paderborn: Schöningh 1996: 7-24.
    Text herunterladen (1.092 KB)
  • „Diskussionsbericht“. In: Hendrik Birus (Hg.). Germanistik und Komparatistik (DFG-Symposion 1993). Stuttgart/Weimar: Metzler 1995: 433-438.
  • „Manuel Puig“. Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur. München: Edition Text und Kritik 1994 (35. Nachlieferung). [10 + VI Seiten]
  • „‘Es ist unglaublich‘: Ein Briefwechsel zwischen Paul Kluckhohn und Clemens Lugowski“. Mitteilungen des Marbacher Arbeitskreises für Geschichte der Germanistik 5 (1993): 20-22.
  • „Das Leben als Roman: Weltanschauung, Handlungsführung und Poetik in Hoffmanns ‚Der Zusammenhang der Dinge‘“. Text + Kritik. Sonderband: E.T.A. Hoffmann (1992): 79-89.
    Text herunterladen (637 KB)
  • „Karlheinz Deschner“. Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. München: Edition Text und Kritik 1990 (36. Nachlieferung). Aktualisiert 1998 (60. Nachlieferung). [6 + VI Seiten]
  • „Paul Zech: Der schwarze Baal. Nachwort“. In: Paul Zech. Der schwarze Baal. Novellen. Hg. u. mit einem Nachwort v. Matías Martínez. Göttingen: Wallstein 1989: 147-203.
    Text herunterladen (2.098 KB)
  • „Jochen Gerz“. Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. München: Edition Text und Kritik, 1988 (30. Nachlieferung). Aktualisiert 1999 (61. Nachlieferung). [10 + X Seiten]
  • „‘Ferien von der Kausalität‘? Zum Gegensatz von Kausalität und Form bei Carl Einstein“. Text + Kritik 95 (1987): 13-22.
  • „André Vladimir Heiz“. Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. München: Edition Text und Kritik 1987 (25. Nachlieferung). [6 + II Seiten]
  • „Literatur als Abweichung?“. Text und Kontext 13 (1986): 382-393. [Koautor: Lutz Rühling]
    Text herunterladen (619 KB)

Übersetzungen

  • Lawrence L. Langer: „Bild und Wirklichkeit in der Kunst von Samuel Bak“. Aus dem Englischen übers. v. Matías Martínez. In: Der Holocaust und die Künste. Authentizität und Medialität von Holocaust-Darstellungen in Literatur, Film, Video, Malerei, Denkmalkunst, Comic und Musik. Hg. von Matías Martínez. Bielefeld: Aisthesis, 2004: 135-154
  • Geoffrey Hartman: „Zeugnis und Authentizität. Reflexionen über Giorgio Agambens Quel che resta di Auschwitz“. Aus dem Englischen übers. v. Matías Martínez. In: Der Holocaust und die Künste. Authentizität und Medialität von Holocaust-Darstellungen in Literatur, Film, Video, Malerei, Denkmalkunst, Comic und Musik. Hg. von Matías Martínez. Bielefeld: Aisthesis, 2004: 99-118.
  • Roland Barthes: „Der Tod des Autors“. Aus dem Französischen übers. v. Matías Martínez. In: Texte zur Theorie der Autorschaft. Hg. und kommentiert von Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matías Martínez und Simone Winko. Stuttgart: Reclam, 2000: 185-193. Wiederabdruck: Uwe Wirth (Hg.): Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften [stw 1575]. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2002: 104-110.

Weitere Infos über #UniWuppertal: